mail

 
Foto: Andrea Brodersen Motiv: Briesetal | zur StartseiteFoto: Andrea Brodersen Motiv: Nonnenfließ | zur StartseiteFoto: Andrea Brodersen Motiv: Wollgras_Rabenluch | zur StartseiteFoto: Andrea Brodersen Motiv: Biesenthaler Becken | zur StartseiteFoto: Peter Puhlmann Motiv: Regenbogensee | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteFoto: Andrea Brodersen Motiv: Liepnitzsee | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteFoto: @ Roland Eising/Heike Stiehler
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das Projekt

UN Dekade Biologische Vielfalt:

Projekt "Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde wird ausgezeichnet

 

Am 22. August übergaben Minister Jörg Vogelsänger (Land Brandenburg) und Dr. Gödde (Senatsverwaltung f. Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin) an die Projektträger Naturpark Barnim, Förderverein Naturpark Barnim e.V. und die Berliner Forsten den Preis.

 

Auszeichnung

Foto: G. Engelke

v.l.n.r.

Andreas Lauter (Naturwacht BB),

Petra Bierwirth (Vors. FV NP Barnim e.V.),

Minister Jörg Vogelsänger (VBB),

Daniel Kurth (Landrat Kreis Barnim)

Dr. Michael Gödde (SenfV Umwelt, Verkehr und Klimaschutz),

Dr. Peter Gärtner (Leiter NP Barnim),

Romeo Kappel (Berliner Forsten)

 

 

Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde unter der Trägerschaft des Förderverein Naturpark Barnim e. V. ist zum 15.08.2015 ausgelaufen.

 

Die extensive Beweidung wird unter der Leitung der Berliner Forsten fortgeführt. Ansprechpartner ist hier Herr Kappel. Sie erreichen Ihn unter

  • .

 

In allen Fragen welche konkret die Weidetiere, Tore und Zaunanlagen betreffen wenden Sie sich bitte an den Dienstleister für Beweidung unter

  • oder unter der 0176 10177120.

 

Mit allen übrigen Fragen das Projekt, das Gut Hobrechtsfelde oder den Förderverein Naturpark Barnim e. V. betreffend wenden Sie sich bitte an Herrn Gärtner unter

  • .

 

Nach Abschluß dieses Projektes konzentriert der Förderverein seine Aktivitäten auf die Konzeption zur Entwicklung des Mustergutes Hobrechtsfelde und dessen schrittweise Umsetzung.

 

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde wurde finanziert von folgenden Projektförderern:

logoleiste

 

 

 

01_Koniks
03_hobrecht_ehnert
05_hobrecht_ehnert

Robuste Rinder und Pferde in einer halboffenen Waldlandschaft vor den Toren Berlins

 

Mit dem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde“ wurde ein neuer Weg beschritten in dem sich Naturschutz, Forstwirtschaft und Naherholung gegenseitig fördern und ergänzen sollen. Es wurde vom Bundesamt für Naturschutz, dem Land Berlin/ Berliner Forsten, dem Naturschutzfonds Brandenburg und weiteren Partnern geförderte. Dieses Vorhaben mit einer fünfjährigen Laufzeit von April 2011 bis März 2015 und einem Volumen von rd. 2,9 Mio. Euro wurde durch den Projektträger Förderverein Naturpark Barnim e. V.  und weiteren Partnern umgesetzt.

 

Für Erholungssuchende und Touristen entstand ein abwechslungsreiches Landschaftsbild, dessen Erlebnisangebote, Dynamik und Artenvielfalt mit den Jahren immer reizvoller werden soll.


Eine Besonderheit im Naturpark Barnim stellen die Rieselfelder um Hobrechtsfelde östlich der Gemeinde Panketal dar. Sie wurden unter der Leitung von James Hobrecht (1825 – 1902) angelegt, der als Stadtbaurat das Entwässerungssystem für Berlin entwarf. Die Stadt Berlin nutzte gut 100 Jahre die Sandböden am Rande der Barnimer Hochfläche zur Filterung ihrer Abwässer. Sie wurden hierher an den Stadtrand gepumpt, vorgeklärt und dann auf Rieselbecken geleitet, um langsam im Boden zu versickern. Rieseltafeln die gerade nicht mit Wasser bespannt waren, wurden mit Gemüse, Getreide oder Gras bestellt und als Weideflächen  genutzt.

02_Rinder
04_alte_ansicht
06_rieselfelder_foto_Heino_Mosel

Von der einst ertragreichen landwirtschaftlichen Nutzung der Rieselfelder zeugt noch heute das ehemalige Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde mit seinem imposanten Speicher und dem denkmalgeschützten Dorfensemble.

 

Etwa ab 1960 nahmen die Wassermengen und auch Schadstoffe immer mehr zu, sodass die meisten Rieseltafeln erhöht und dauerhaft mit Abwasser bespannt waren. Die vor allem im Süden, Osten und Norden Berlins angelegten Rieselfelder roch man zu dieser Zeit schon von Weitem. Der Anbau von Landwirtschaftsgütern für Ost- und West-Berlin war auf diesen Flächen nun nicht mehr möglich.

 

1985 wurde der Rieselbetrieb um Hobrechtsfelde eingestellt und durch das neue Klärwerk Schönerlinde übernommen. Die Wälle um die einzelnen Rieselfelder sind eingeebnet und große Teile der Rieselfeldlandschaft anschließend mit über 50 verschiedenen Baumarten aufgeforstet worden. Das ambitionierte Ziel war es innerhalb von nur zwei Jahren einen rd. 1.500 ha großen neuen Erholungswald im Norden der Hauptstadt anzupflanzen.

 

Verschiedene Gründe, u. a. die unterschiedlichen Bodenbelastungen und die nicht umgesetzte Bewässerung, führten in der Folge zu hohen Ausfällen bei den gepflanzten jungen Bäumen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit eine selten gewordene halboffene Landschaft mit unterschiedlichen trockenen bis feuchten Lebensräumen sowie zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.

 

Bis heute wird unter der Regie der Berliner Forstverwaltung zusammen mit dem Naturpark Barnim und weiteren Partnern daran gearbeitet diesen sensiblen und wertvollen Lebens- und Naherholungsraum zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ziel ist ein arten- und abwechslungsreicher halboffener Erholungswald.

 

07_rieselfelder_foto_romeo_kappel
08_hobrecht_mosel
09_hobrecht_mosel

Die Rieselfeldlandschaft erstreckt sich über den Norden des Berliner Bezirkes Pankow und Teile der Gemeinden Panketal und Wandlitz sowie der Stadt Bernau in Brandenburg. Das Projektgebiet ist weitestgehend identisch mit dem ca. 2.000 ha großen Wassereinzugsgebiet des Lietzengrabens zwischen dem Berliner Stadtteil Karow im Süden und dem Quellgebiet „Rohrbruch“ in der Schönower Heide im Norden. Die Karower Teiche und der Bucher Forst südlich von Hobrechtsfelde, sowie die Wälder der Schönower und Basdorfer Heide nördlich davon, waren weitere wesentliche Projeträume mit verschiedenen Teilvorhaben.

 

In westlicher Nachbarschaft zum Projektgebiet liegen die „Gesundheitsregion Berlin-Buch“, ein medizinischer Klinik- und Forschungskomplex von europäischem Rang, und dichtbesiedelte Wohngebiete wie Panketal und Berlin-Pankow. Viele Menschen nutzen daher diese abwechslungsreiche Landschaft der Rieselfelder um Hobrechtsfelde zur Naherholung. Mit dem Vorhaben konntedie Erlebnisqualität dieser Landschaft deutlich verbessert werden.

Die nachfolgenden Seiten geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Ziele des Vorhabens, berichten über die erreichten Ergebnisse und stellen all die Partner vor, mit denen das Projekt umgesetzt wurde.

 

Mit den Arbeiten wurde im April 2011 begonnen, im Frühjahr 2015 wurde das Hauptvorhaben abgeschlossen sein. Eine weitere Entwicklung der Flächen wird angestrebt.

lage_projektgebiet
Besucherlenkungskarte-N

 

 

Schauen Sie sich doch unsere Projekte an...

 

button